Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortlicher
TTC Nordend Frankfurt e. V.
c/o Dirk Werner
Melsunger Straße 6a
60389 Frankfurt am Main
Deutschland
Vertreten durch:
Dirk Werner
Thorsten Austen
Marcel Stumpf
Impressum: https://ttc-nordend.de/home/impressum.html
Kontakt Datenschutzbeauftragter: Thorsten Austen,
Arten der verarbeiteten Daten:
- Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).
Zweck der Verarbeitung
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Reichweitenmessung/Marketing
Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen
Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).
Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.
Erbringung unserer satzungs- und geschäftsgemäßen Leistungen
Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten, Kunden oder sonstiger Personen entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, sofern wir ihnen gegenüber vertragliche Leistungen anbieten oder im Rahmen bestehender geschäftlicher Beziehung, z.B. gegenüber Mitgliedern, tätig werden oder selbst Empfänger von Leistungen und Zuwendungen sind. Im Übrigen verarbeiten wir die Daten betroffener Personen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt.
Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Dazu gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Personen (z.B., Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B., E-Mailadresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, mitgeteilte Inhalte und Informationen, Namen von Kontaktpersonen) und sofern wir zahlungspflichtige Leistungen oder Produkte anbieten, Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.).
Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies bestimmt sich entsprechend der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Im Fall geschäftlicher Verarbeitung bewahren wir die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäftsabwicklung, als auch im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten relevant sein können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet.. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Hosting und E-Mail-Versand
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Ferner werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum ver wendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
- Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) - Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/, Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
- Google/ YouTube (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) – Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
- Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
- Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA) - Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active.
- Pinterest (Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.
- LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland) - Datenschutzerklärung https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy , Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active.
- Xing (XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland) - Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
- Wakalet (Wakelet Limited, 76 Quay Street, Manchester, M3 4PR, United Kingdom) - Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://wakelet.com/privacy.html.
- Soundcloud (SoundCloud Limited, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin, Deutschland) - Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://soundcloud.com/pages/privacy.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Youtube
Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Google Fonts
Wir binden die Schriftarten ("Google Fonts") des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Google ReCaptcha
Wir binden die Funktion zur Erkennung von Bots, z.B. bei Eingaben in Onlineformularen ("ReCaptcha") des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Google Maps
Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Twitter, angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Twitter teilen können.
Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Twitter sind, kann Twitter den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Twitter ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active). Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization.
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke
Sporadisches Spielen/Mietplatten
Wenn man nur sporadisch Tischtennis spielen möchte, ohne gleich in einen Verein eintreten zu müssen, hat man es schwer in Frankfurt. Bei gutem Wetter gibt es in diversen Parks und auf Spielplätzen genug Möglichkeiten auf Steinplatten outdoor zu spielen. Eine schöne Übersicht ist z.B. hier zu finden.
Bei schlechtem Wetter und in der kalten Jahreszeit wird es deutlich schwieriger. Im Frankfurter Scherwald (am Minigolfplatz) sind die Platten wenigstens noch überdacht, jedoch der Raum offen und somit nichts für den Winter. Indoor Tischtennis bieten nur wenige Anbieter an. Im Frankfurter Osten ist dies z.B. Body-Life in der Friesstraße. Wohnt man eher im Westen ist vielleicht auch der Sportpark Kelkheim vor den Toren Frankfurts eine Alternative.
Für Jugendliche und Junggebliebene sind vielleicht noch Jungendhäuser eine Option, wie z.b. das Jugendhaus Heideplatz oder das Box- und TT-Camp im Gallus.
Schüler- und Jugendtraining / Andere Vereine
Leider haben wir keinen frühen Slot in der Glauburgschule für Schüler- und Jugendtraining. Wir empfehlen daher den Eltern sich bei den anderen Frankfurter Vereinen umzuschauen, um auf Gleichgesinnte zu treffen.
Unter http://ttc-nordend.de/veranstaltungen/links/vereine.html findet ihr die Webauftritte zahlreicher Frankfurter TT-Vereine ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Schüler und Jugendliche sollten sich einen Verein mit einer guten Jugendarbeit suchen. Persönlich empfehlen können wir hier FTV 1860 am Zoo, die TSG Oberrad und SG Sossenheim. Doch auch andere Vereine machen einen hervorragenden Job im Jugendbereich.
Frauenangebote
Frauen werden schnell feststellen, dass Tischtennisvereine sehr männerlastig sind. Der TTC Nordend hat aktuell 2 aktive Spielerinnen. Wir würden uns freuen, wenn wir durch zahlreichen Zuwachs bald eine eigene Damenmannschaft stellen könnten. Ist man kurzfristig auf der Suche nach Vereinen mit reinen Damenmannschaften, so schaut man am besten auf aktuelle Tabellen des Ergebnisdienstes click-tt. Auf Kreisebene spielt man jedoch meist in gemischten Teams, wodurch man bei den Vereinen wieder explizit nachfragen sollte.
Ein Angebot, das sich ausdrücklich an weibliche TT-Anfänger (mit-)richtet, ist der Sportclub Artemis.
2023:
4 Neue Sponsoren für unsere Trikots finden sich dank Aleg zusammen. Es handelt sich um die weltbekannten Firmen ADUKA und VIVIN sowie die beiden lokalen Größen PUMA und SCHWEPPES – oder andersrum 😉
Am 5.8 findet die Neuaflage der 4er Tisch Vereinsmeisterschaft statt. Den "Gerd Barnewold Pokal" kann Johannes erfolgreich verteidigen. Olaf wird diesmal mit Dominik Doppelsieger.
2022:
Am 7.5 findet die allererste 4er Tisch Vereinsmeisterschaft statt. 8 Verrückte stellen sich der schweißtreibenden Herausforderung, zu Gerds Ehren geht es um nicht weniger als den "Gerd Barnewold Pokal". Nicht ganz überraschend darf Johannes diesen am Ende in die Höhe strecken. Im Doppel setzen sich Olaf und Thorsten durch.
Norbert "Ede" Ewald lässt sich dankenswerterweise (einstimmig) als Kassenprüfer wählen.
2021:
Am 11.12 lassen wir das Jahr in kleiner Runde im Backstage ausklingen. 14 Mitglieder trotzen den widrigen (Corona-) Umständen und finden sich zur „Weihnachtsfeier light“ ein.
Gerhard Barnewold verlässt uns im Alter von 79 Jahren nach langem aufrechten Kampf gegen seine Krebserkrankung. Wir werden ihn vermissen!
TTC Nordend meldet wieder 4 Mannschaften für den Ligabetrieb an
Das Jahr 2021 hat eine Vielzahl an Coronaregeln und allgemeinen Einschränkungen mit sich gebracht, die alle Verantwortlichen mächtig in Trab gehalten haben. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit (chronologisch absteigend):
- Die Nutzung der Umkleiden und Duschen ist seit dem 30.06 wieder erlaubt
- Am 25.6 gibt es die x-te Änderung der Coronaregeln. Die Beschränkungen fallen weitestgehend.
- Die Bestuhlung der Turnhalle wird abgeräumt. Am 21.6. kann wieder reguläres Training und Fußball stattfinden, die Gruppengröße bleibt aber auf 10 Leute beschränkt.
- Am 31.05 wird die Bundesnotbremse aufgehoben, damit fällt auch die Ausgangsbeschränkung in Frankfurt. Wir nutzen daher wieder die alten Slots von 18:00 – 22:00 Uhr
- Ab 03.05 nutzen wir die Halle unter der Woche an jedem Tag für das Tischtennistraining an einer Platte in 2 Slots.
- Die bundesweite Notbremse tritt in Kraft und beschert Frankfurt aufgrund der Inzidenz am 24.4. eine nächtliche Ausgangssperre ab 22 Uhr. Wir verschieben aufgrund dessen unsere Trainingsslots um eine Stunde vor.
Am 27.05 findet erstmalig die JHV online per Teams Video-/Audiokonferenz statt. Abseits kleinerer technischer Schwierigkeiten verläuft sie ohne Probleme.
Marcel Stumpf verlässt uns und Frankfurt, Robert Doganer löst ihn als Kassenwart ab
Robert |
Marcel |
![]() |
![]() |
Manfred Meyer wird zum Ehrenmitglied als Dank für die langjährige (14 Jahre) ehrenamtlichen Tätigkeit ernannt.
Am 11.02 bricht der HTTV offiziell die Saison ab
Am 01.02. dürfen wir wieder unsere Halle zum Tischtennis nutzen. Da sie auch als Klassenzimmer benutzt wird, ist sie mit Stühlen und Tischen belegt. Dirk gelingt es dem Hausmeister einen kleinen „Centercourt“ rauszuleiern, der mit einer TT Platte genutzt werden kann. Gemäß unserem neuen Hygienekonzept starten wir mit 2 Slots pro Abend, an dem Mitglieder aus maximal 2 unterschiedlichen Haushalten trainieren dürfen.
2019:
Unsere Nummer 1, Christian Skripalle, zieht zum Jahresende nach Hannover. Das Kondolenzbuch liegt noch bis zum 31.12. aus.
Nach unglaublichen 29 Jahren gibt unser Head of Finance Kurt den Staffelstab an Marcel weiter. Der TTC honoriert diesen Meilenstein mit der Ehrenmitgliedschaft auf Lebenszeit und einem dekadenten Gutschein im Restaurant des Henninger Turms.
Geschlagene 9 Jahre hat es gebraucht, um mal wieder eigenständig eine Vereinsmeisterschaft auf die Beine zu stellen. Dieses Event musste entsprechend mit allerlei Prominenz gefeiert werden. Trotz Absagen von Volker Bouffier und Timo Boll haben sich altgediente Haudegen, wie Thomas Rompczyk und Lu diese Veranstaltung nicht nehmen lassen. Selbstredend haben wir sie gewinnen lassen 😉
Für die anstehende Verbandsrunde kann TTC keine vier 6er Mannschaften mehr stellen. Die Vierte wird als 4er Mannschaft in der 3. Kreisklasse gemeldet.
Dirks Charmeoffensive zeigt Wirkung! Mit Xi Lin unterschreibt die vierte Dame ihren Mitgliedsantrag.
2018:
Die Fraport AG übernimmt im Rahmen des Patenprojekts ein Trikotsponsoring beim TTC .
Der TTC Nordend ist nun auch auf Instagram! Nach YouTube, Twitter und Facebook ist das bereits die vierte Social-Media Aktivität, die der TTC in Angriff nimmt.
Die neue Verbandsrunde geht der TTC mit vier 6er Mannschaften an. Sie starten in der Bezirksklasse, der Kreisliga, der 1. und der 2. Kreisklasse.
Roland Jäger, Herz und Klebstoff der vierten Mannschaft wird unerwartet und viel zu jung aus dem Leben gerissen. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.
2016:
Am 19.12. wird der erste Livestream mittels Periscope vom Trainsingsbetrieb aus der Berta-Jourdan-Schule gesendet. Nicht ganz überraschend sehen diesen Stream 0 Teilnehmer live. Aufgrund der überschaubaren Bildqualität bleibt es auch bei diesem Feldversuch.
Dank zahlreicher Neuzugänge und einem reaktivierten Spieler gelingt es dem Verein 5 Mannschaften zur Saison 2016/17 anzumelden. Die neue Fünfte wird als 4er Mannschaft in der 3. KK Gruppe 2 gemeldet
Jürgen Sprekelmeyer organisiert am 09.04. ein launiges Doppelturnier zur Einweihung der neuen Halle. Die Veranstaltung ist ebenfalls ein kleines Dankeschön an unsere Gastgeber im Exil, der FTV 1860 und der mittlerweile aufgelösten DJK SSG SB 1922 Frankfurt. Alle drei Vereine feiern einen gelungen Nachmittag.
Am 11.01 zieht der TTC wieder offiziell in die Glauburgschule. Sie ist nun "nur noch" eine Dependance einer Berufschule und heißt schön griffig: Außenstelle der Beruflichen Schulen Berta Jourdan
2015:
Die Flüchtlingskrise fordert ihren Tribut. Die Spielstätte unserer Mittwochsfußballer, die AHRS in der Hanauer Landstr. wird zur Unterbringung der Flüchtlinge benötigt.
Zur neuen Saison 2015/2016 tritt der TTC nach zweijähriger Pause wieder mit vier 6-er Mannschaften an. Dank einiger Neuzugänge kann die vierte Mannschaft (bisher 4-er Team in der 3. KK) wieder mit sechs Spielern gestellt werden und so um den sportlichen Aufstieg mitspielen. Um die Aufstiegsambitionen zu unterstreichen wird sie gleich als Dritte gemeldet.
Im Juli erscheint im Bornheimer Wochenblatt in der Serie "Ehrenamt" ein Bericht über Dirk Werner und die Gründung des TTC. (Bild anklicken um die PDF-Version zu laden).
Die Fertigstellung der neuen Halle in der Außenstelle Berta-Jourdan-Schule (ehemalige Glauburgschule) steht an.
2014:
Christian Kraus wird Abteilungsleiter der Hallenfußballer, nachdem er schon seit einigen Jahren für die Organisation der Fußballer verantwortlich ist.
2013:
Die Tischtennisabteilung von SV Kickers 16 trennt sich vom Hauptverein und gründet sich neu unter dem Namen TTC Nordend Frankfurt e.V. mit dem alten Vorstand Dirk Werner, Thorsten Austen und Kurt Hach.
2011 (- 2015):
Wir sind Untermieter bei den beiden Vereinen DJK SSG SB 1922 und FTV 1860. Dienstags sind wir im Ravensteinzentrum zu finden. Unsere Wettkampfarena wird die Engelbert-Humperdinck-Schule.
2011:
Abriß der alten Turnhalle der Glauburgschule
2004:
Manfred Meyer tritt nach 14 Jahren zurück. Zusammen mit dem Kassierer Kurt Hach bilden nun
Dirk Werner (1. Vorsitzender) |
Thorsten Austen (2. Vorsitzender und Webmaster) |
![]() |
![]() |
den neuen Vorstand von SV Kickers 16
2002:
Der Tischtennisverein FC Fortuna Ffm bestehend aus einer Herren- und einer Damenmannschaft wechselt geschlossen zu uns. Der bisherige 1. Vorsitzende der Fortuna wird zum 2. Vorsitzenden von Kickers 16 gewählt.
1. Vorsitzenden Harald Wellenreuther von FC Fortuna
1990:
Neuwahl des Vorstands:
Manfred Meyer (1. Vorsitzender) |
Kurt Hach (Kassenwart) |
![]() |
![]() |
1966:
Der Hauptverein feiert sein 50-jähriges Bestehen. In der Festschrift wird die Tischtennisabteilung erwähnt (Bild anklicken für Vergrößerung)
... und auch die ersten Mannschaftsbilder sind zu sehen (Bild anklicken für Vergrößerung):
1962:
Am 3.10.1962 wird die Tischtennisabteilung des
SV Kickers 1916 Frankfurt e.V.
gegründet.
1. Vorsitzender ist Kurt Hiemer
Hier sind diverse Schnappschüsse gemeinsamer Vereinsaktivitäten zu finden.
Wir möchten es auch finanziell weniger gut gestellten Leuten ermöglichen, Tischtennis zu spielen. Unser Beitragssatz ist knapp kalkuliert und trägt aktuell nicht mehr als unsere Fixkosten. Zur Zeit beträgt dieser 7 Euro pro Monat und wird jährlich vorab per SEPA Lastschriftmandat eingezogen. Unsere Beitragsordnung ist hier zu finden.